
7. März 2025
Am 7. März 2025 trafen wir uns zur ordentlichen Mitgliederversammlung in der Gemeinschaft Hard in Winterthur. Anschliessend feierten wir mit rund 90 Freiwilligen und Gästen ein reichhaltiges, schönes Jahresfest.
Es freut uns, dass auch offizielle Gäste unserer Einladung gefolgt sind, wie Caroline Poltéra, Abteilungsleiterin Asyl Abteilung 4 und Bernhard Roth, Hauptabteilungsleiter Asyl der Stadt Winterthur sowie Helge Fiebig, Stiftungsrat der Hülfsgesellschaft.
Speziell begrüssen und verdanken durften wir die bekannte Fotografin Ursula Markus, die auch unser Projekt schon vielfach visuell eingefangen hat und unsere Website und die Jahresberichte mit ihren Bildern prägt.
Ein grosses Dankeschön geht an die zahlreichen Helfer:innen für das Einkaufen, Einrichten und Dekorieren, das Aufräumen und den Abwasch. Urs Kägi sorgte darüber hinaus für die Technik und das Bühnenlicht.
Ordentliche Mitgliederversammlung
Präsidentin Constanze Schade, Chantal Stolz, designierte Präsidentin, Antonina Pfeiffer, designiertes Vorstandsmitglied Finanzen und Geschäftsleiterin Melissa Kaspar führten abwechslungsreich und stringent durch die Mitgliederversammlung.
2024 stand im Zeichen des Umbruchs: der Umzug an den Unteren Graben 1, der Ausbau und die Professionalisierung des Fundraisings mit einem Coaching von Fachfrau Claudia Gamboni und die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern. Cornelia Hausherr gab eine Übersicht über das aktuelle Fundraising, erzählte von Erfolgen und Hürden und zeigte sich zuversichtlich, dass wir die Finanzierungslücken kurz- und langfristig schliessen können. Vreni Mettler, die stets umsichtig und weitblickend durch unsere Sitzungen führt, begleitete uns auch sorgfältig durch den Prozess einer Neuverteilung der Aufgaben im zukünftigen Vorstand.
Präsidentin Constanze Schade und Cornelia Hausherr, Fundraising, Finanzen ad interim, Website, Jahresbericht und Spendenverdankungen treten nach zehn beziehungsweise fünf Jahren von ihren Aufgaben zurück und aus dem Vorstand aus, stehen aber weiterhin im Hintergrund zur Verfügung. Constanze Schade, die das Projekt gegründet und aufgebaut hat, wird weiterhin Deutsch unterrichten, das Angebot fEintopf mitleiten und in verschiedenen Gremien tätig bleiben.
Vorstandswahlen
Der Vorstand hat wunderbare, engagierte, motivierte und kompetente Nachfolger:innen gefunden. Besonders freut, dass es alles jüngere Personen sind, die mitten im Berufsleben stehen und sich zusätzlich als Freiwillige engagieren!
Seit mehr als einem halben Jahr nehmen die neuen designierten Vorstandsmitglieder an den Sitzungen teil, denken intensiv mit und arbeiteten sich tatkräftig in ihre zukünftigen Ressorts ein.
Da sich die Lebensumstände eines designierten Mitglieds kurzfristig geändert haben und es sich zurückziehen musste, sind drei Aufgaben noch zu besetzen. Die designierten Mitglieder und etwas später die designierte Präsidentin stellten sich der Versammlung charmant und lebhaft vor.
Die Mitglieder wählten einstimmig sowohl die neue Präsidentin als auch folgende drei neue Miglieder in den Vorstand - herzliche Gratulation:
Chantal Stolz, Präsidentin (Schulleiterin und Koordination Freiwillige)
Antonina Pfeiffer, Finanzen
Mario Berginz, Fundraising
Florian Berger, Akquirierung neue Freiwillige, Mitleitung fEintopf
Zur Info:
Markus Egli, Öffentlichkeitsarbeit, wirkt ab sofort zusätzlich als Vizepräsident.
Nafisa Abd Elbagi Ali Eesaa, Events und öffentliche Veranstaltungen, übernimmt ab sofort auch die Gestaltung der Mitgliederversammlung und des Jahresfestes.
In eigener Sache
Drei Aufgaben zu besetzen - Interessierte gesucht
Wir suchen dringend Personen für die inhaltliche Betreuung der Website, die Redaktion und Produktion des Jahresberichts und die Spendenverdankungen. Diese Aufgaben können gut ausgesourct und auf mehrere Personen verteilt werden, eine Mitgliedschaft im Vorstand ist nicht zwingend.
Wer sich für eine oder mehrere Aufgaben interessiert, melde sich bitte bei Melissa Kaspar, info@solinetz-winterthur.ch, 077 416 13 31. Danke! Cornelia Hausherr wird die Interessierten einführen und einarbeiten.
Jahresbericht 2024 − Fakten, Finanzielles, packende Geschichten
Der Jahresbericht 2024 lag druckfrisch zum Mitnehmen auf den Tischen auf. Er kann auch bei unserer Geschäftsleiterin unter info@solinetz-winterthur.ch bestellt oder direkt am Unteren Graben 1 abgeholt werden. Zudem ist er als PDF zum Herunterladen auf der Website unter diesem Link aufgeschaltet.
Er bietet einerseits Einblick in zehn Kurse von A1 bis C1 und das neue Angebot Deusch-Treff, macht den herausragenden Einsatz der Freiwilligen sichtbar, präsentiert die Jahresrechnung mit aufschlussreichem Kommentar und den Revisionsbericht. Andererseits wartet er mit Extras auf: Erleben Sie lesend den gelungenen Umzug vom alten Busdepot an den Unteren Graben und den mitreissenden Lauf gegen Rassismus in Zürich. Folgen Sie Fatima Chokhmane auf ihrem schwierigen Weg in die Schweiz, den sie unbeirrt weiter verfolgt. Kommen Sie mit ins Schreibprojekt in der Stadtbibliothek, in dem eine B2-Klasse individuelle, überraschende Fortsetzungen zum Anfang einer Geschichte von Rafik Schami erfand. Entdecken Sie das neu ins Leben gerufene Projekt fEintopf in den Kunsträumen des oxyd, ein monatlicher, interkultureller Treffpunkt mit Gespräch, Aktivität und einem gemeinsamen Znacht. Wir wünschen viel Vergnügen mit den vielgestaltigen, farbenprächtigen Texten.
Vielfältiges Freiwilligenfest
Nach dem Apéro erzählten Fatima und Vasyl bewegend, berührend und plastisch von ihrer persönlichen Situation. Danach gruppierten sich die verschiedenen Niveaugruppen fröhlich zum jährlichen Fotoshooting.
Verdankung
Constanze zeichnete ein einprägsames Bild von den Anfängen von Solinetz Winterthur, den Hürden und Erfolgen bis zum heutigen Projektstand. Sogar den allerersten Einsatzplan vom April 2015 hat Constanze aus den Archiven ausgegraben. Rund 21 Freiwillige bestritten damals die allerersten Kurse im Gleis 1B in Oberwinterthur. Eindrücklich! Die neue Präsidentin würdigte anschliessend die grosse, unermüdliche, stets analysierende, reflektierende und vorwärtsgerichtete Arbeit von ihrer Vorgängerin.
Die zweite Verdankung galt Cornelia. Sie schrieb die blumigsten und schönsten Dankesbriefe an unsere Spender:innen, hat das Fundraising und die Webseite, den Jahresbericht und so viel mehr mit ihrer präzisen Wortwahl und ihrem Auge für Details bereichert.
Die warmherzige, wertschätzende Verabschiedung der beiden Vorstandsmitglieder endete mit Applaus, Umarmungen, zauberhaften Blumensträussen und Geschenken.
Tibetisches Büffet
Das Büffet von Valérie Schindler Palden und Phuntsok Palden Schindler vom Grand Café du Musée im Gewerbemuseum Winterthur ist mittlerweile ein Klassiker des Jahresfests, auf das sich alle freuen.
Theatergruppe «HOMA»
Vor dem Dessert genossen wir eine Einlage der von Solinetz Zürich gegründeten Theatergruppe. Die Gruppe präsentierte uns einen köstlichen Auszug aus ihrem ersten, selbst erarbeiteten Stück «Pst, Ruhe bitte!», das in einer Bibliothek spielt. Die Schauspieler:innen erzählten mit grosser Fabulierlust, Fantasie, Witz und in prächtigen Kostümen, wie sie zu ihrem Namen fanden. In «Pst, Ruhe bitte!» fliessen Alltag, alte Mythen, wie schwierig es ist, eine neue Sprache zu erlernen, Google und viele andere Themen ein. Das alles bringt die Gruppe mit viel Humor auf die Bühne.
Danach verwöhnte uns Mahshid mit verschiedenen, leckeren und zauberhaft dekorierten Torten.
Anbei Fotografien von Ursula Markus, die einige Geschichten der Mitgliederversammlung und des Freiwilligenfests bildnerisch erzählen.
Kommentare